– Cicero –
– Cicero –
Stephan Thesmann war nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre während der Promotionszeit am Bayerischen Forschungszentrum für Wissensbasierte Systeme und anschließend in der Softwareindustrie tätig. Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigt er sich mit Forschungs- und Praxisprojekten rund um die betriebswirtschaftliche Nutzung des Internets, wie z. B. internetbasierte Geschäftsprozessoptimierung, Mensch-Computer-Interaktion oder Suchmaschinenoptimierung und -marketing.
– E-Business
– E-Learning
– Mensch-Computer-Interaktion
– Internetbasierte Geschäftsprozesse
– Multimedia
– Suchmaschinenmarketing und Optimierung
– Social Media Marketing
– User Interface Design
– Web und App Design
von Stephan Thesmann und Werner Burkard
Dieses Buch vermittelt Ihnen auf angenehme Weise alles Wichtige, was Sie über Wirtschaftsinformatik wissen müssen. Stephan Thesmann und Werner Burkard erklären Ihnen zunächst, welche Bedeutung die Informationstechnologie für die Gesellschaft und für Unternehmen hat. Schritt für Schritt durchleuchten sie die vielfältigen betrieblichen IT-Systeme und erklären Ihnen, wie IT-Management funktioniert, was Sie bezüglich Datenschutz und Sicherheit berücksichtigen müssen und wie Sie die IT der verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens vernetzen. Sie erfahren auch, wie Sie individuelle Softwaresysteme konzipieren und modellieren und was man bei dem Kauf einer fertigen Lösung beachten muss. Schließlich werden die gängigsten Probleme der Unternehmenstechnologie beleuchtet und Lösungen aufgezeigt. Anschauliche Beispiele aus der Praxis und zahlreiche Übungsaufgaben runden das Buch ab.
Empfehlenswert für die Veranstaltung “Einführung in die Wirtschaftsinformatik – BIS1050”
Link direkt zu Amazon | Download BibTeX Zitation | IBSN: 978-3-527-71499-5
von Stephan Thesmann
Dieses Lehrbuch führt Sie in die physiologischen und psychologischen Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung ein. So dann erfahren Sie, wie Sie Interfaces barrierefrei gestalten und für Suchmaschinen optimieren können, um einen großen Benutzerkreis anzusprechen. Anschließend lernen Sie, die Anforderungen an Usability, User Experience und Accessibility in den einzelnen Phasen des Entwurfsprozesses umzusetzen.
Die projektorientierte Vorgehensweise führt Sie mit vielen Beispielen und ausführlichen Erläuterungen schrittweise von der ersten Idee bis hin zur Fähigkeit, qualitativ hochwertige Interfaces zu entwerfen und Entwicklungsprozesse zu managen.
Empfehlenswert für die Veranstaltung “Mensch-Computer-Interaktion – BIS2212” und “Web-Applikationen – BIS3050”
Link direkt zu Amazon | Download BibTeX Zitation | IBSN: 978-3-658-03856-4
JOURNAL ARTICLE
THESMANN, S., BURKARD, W. (2021). Basiswissen BWL. Wissensmanagement. WISU Das Wirtschaftsstudium, 50 (12), 1013-1014.
BURKARD, W., THESMANN, S. (2021). IT‐Systeme einführen. WISU Das
Wirtschaftsstudium, 50 (7), 795 ‐ 800.
BURKARD, W., THESMANN, S. (2020). Green IT und Ethik. WISU Das Wirtschaftsstudium, 2020 (6), 675-680.
THESMANN, S., BURKARD, W. (2020). Informationssysteme sichern. WISU Das Wirtschaftsstudium, 2020 (11), 1189-1193.
THESMANN, S., & BERGMANN, P. (2015). Wo werben? Bing versus Google. Wirtschaftsinformatik & Management (5), 49-59.
THESMANN, S., & GAUBITZ, M. (2012). Effizientes Link-Management: SEM versus SEO. Wirtschaftsinformatik & Management, o. Jg. (2), 14-21.
THESMANN, S., LUDWIG, C., & GAUBITZ, M. (2012). Effizientes Link-Management: Lohnende Maßnahmen. Wirtschaftsinformatik & Management, o. Jg. (1), 74-83.
THESMANN, S., WOLFF, P. M., & LUDWIG, C. (2011). Effizientes Link-Management: Worauf Google achtet. Wirtschaftsinformatik & Management (5), 26-36.
THESMANN, S., CLAUSS, W., & MANTEUFEL, M. (2002). Die Weiterentwicklung der Internetüberweisung als Zahlungsverfahren im E-Commerce. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, o. Jg., 54 ff.
THESMANN, S., MERTENS, P., BREUKER, J., & LÖDEL, D. (1994). Angebotsunterstützungssysteme für Standardprodukte. Informatik-Spektrum, 17 (10), 291 ff.
THESMANN, S., & MERTENS, P. (1992). Wenn elektronische Produktkataloge den Vertrieb unterstützen. Blick durch die Wirtschaft, 35 (156), 1.
THESMANN, S., LÖDEL, D., BÜTTEL-DIETSCH, I., & MERTENS, P. (1992). Elektronische Produktkataloge – Entwicklungsstand und Einsatzmöglichkeiten. Wirtschaftsinformatik, 34 (5), 509 ff.
BOOK/MONOGRAPH/EBOOK
THESMANN, S., & BURKARD, W. (2019). Wirtschaftsinformatik für Dummies. John Wiley and Sons.
THESMANN, S. (2016). Interface Design. Vieweg-Verlag.
THESMANN, S., & BURKARD, W. (2014). Wirtschaftsinformatik für Dummies. John Wiley and Sons.
THESMANN, S. (2010). Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen. Vieweg Teubner.
THESMANN, S. (1995). EPK-Editor – Ein Wekkzeug für Aufbau und Pflege Elektronischer Produktkataloge zum Einsatz in kleinen und mittelständischen Betrieben. Friedrich-Alexander-Universität.
THESMANN, S. (1988). MBA-Programme in den Vereinigten Staaten von Amerika. Wussow Verlag.
CHAPTER IN BOOK
THESMANN, S., POPP, H., & MERTENS, P. (1996). Private Household Shopping Behavior. In Brenner,W., Kolbe, L. (Eds.), The Information Superhighway and Private Household (pp. 149 ff.).
THESMANN, S. (1992). Breuker J., Lödel D., Mertens P., Ponader M., Thesmann S. In Biethahn, Jörg (Eds.), Wissensbasierte Systeme in der Wirtschaft (pp. 49 ff.).
ARTICLE IN PROCEEDING
BURKARD, W., & THESMANN, S. (2013). Ich sehe was, was du nicht siehst: Augmented Reality – Das Ende der realen Realität., 50 Jahre – 50 Thesen, Band 5: Unternehmensstrategie, Personalmanagement und Wirtschaftsinformatik, Hrsg: Fakultät für Wirtschaft und Recht der Hochschule Pforzheim (pp. 51-62).
THESMANN, S., WOLFF, P., GAUBITZ, M., & LUDWIG, C. (2012). Onlinemarketing: Effektivität und Effizienz von SEO- uns SEM-Maßnahmen. In Barton, T., Erdlenbruch, B., Herrmann, F., Müller, C. und Schuler, J. (Eds.), Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik – Management und IT (pp. 295-314).
THESMANN, S. (2003). Einführung eines Learning Management Systems am Beispiel der Hochschule Pforzheim. In 4. Learning Management Congress: „Learning Management: Kosten- oder Wertschöpfungsfaktor?“ (Ed.), in: IMC AG (Hrsg.), 4. Learning Management Congress, Learning Management: Kosten- oder Wertschöpfungsfaktor?, Congress CD, Saarbrücken, 28./29. Oktober 2003.. Hrsg. von IMC AG.
THESMANN, S. (1992). Tool-gestütztes Erstellen Elektronischer Produktkataloge. In Beiträge zum KI-94 Workshop „Angebotssysteme mit Wissensbasierten Komponenten“ (Ed.), in: Popp H., Tank W.,(Hrsg.) Beiträge zum KI-94 Workshop „Angebotssysteme mit Wissensbasierten Komponenten“, FORWISS-Report 1992-004, Erlangen 1992. Hrsg. von H. Popp und W. Tank.
THESMANN, S., BREUCKER, J., BÜTTEL-DIETSCH, I., & LÖDEL, D. (1992). Electronic Product Catalogues-A Hypermedia Application with a Dedicated Development Tool. In Data Base and Expert System Application (Ed.), in: Data Base and Expert System Application, Wien 1992, S. 531 ff. (pp. 531ff).
WORKING PAPER
THESMANN, S., FRICK, M., & KONRAD, D. (2005). E-Learning an der Hochschule Pforzheim. Hochschule Pforzheim.
ACADEMIC PAPERS OF PFORZHEIM UNIVERSITY
THESMANN, S., MORELLI, F., & WICKE, A. (2017). Business Administration / Digital Enterprise Management (B.Sc.). Konturen : die Hochschulzeitschrift.
THESMANN, S., MORELLI, F., & WICKE, A. (2017). Die digitale Zukunft meistern: Business Administration/ Digital Enterprise Management (B. Sc.), KONTUREN 2017, S. 111-115..
THESMANN, S., RUBENSCHUH, M., & SCHURR, M. (2005). 1,4 Milliarden täglicher Ärgernisse, Spam-Mails in Unternehmen – Auswirkungen und Gegenmaßnahmen.
THESMANN, S., FRICK, M., & KONRAD, D. (2004). Clix Campus, E-Learning ergänzt die klassische Lehre.
Studiengangsleiter BW/Wirtschaftsinformatik – Management & IT (B. Sc.)
Program Director Business Administration/ Digital Enterprise Management (B. Sc.)
Mitglied des IT-Beirats der Hochschule Pforzheim
Leiter des Hochschulrechenzentrum
Projektleiter für die hochschulweite Einführung von E-Learning
Professor für Wirtschaftsinformatik, Hochschule Pforzheim, Pforzheim
Lehrbeauftragter für Wirtschaftsinformatik, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, Nürnberg
Produktentwicklung Personalwirtschaftssysteme, DATEV eG, Nürnberg
Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik, Bayerisches Forschungszentrum für Wissensbasierte Systeme (Bavarian Research Center for Knowledge-based Systems), Erlangen
Promotion zum Dr. rer. pol., EPK-Editor – Ein Werkzeug für Aufbau und Pflege Elektronischer Produktkataloge zum Einsatz in kleinen und mittelständischen Betrieben, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mitbegründer, Geschäftsführer, Res Oeconomica Verlags GmbH, Nürnberg
Diplom-Kaufmann, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftinformatik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |